

ADAS-Absicherung – verlässliche Fahrfunktionen unter allen Bedingungen
Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren: Die technische Entwicklung verläuft rasant und Vernetzungsgrad wie Funktionsumfänge nehmen weiter zu. Entsprechend komplexer wird auch die Validierung der Fahrfunktionen. Bertrandt ist spezialisiert auf die Absicherung physikalischer Fahrfunktionen, die den Fahrer entlasten – bis zur vollständigen Entbindung von der Fahrtätigkeit.
Wir bieten Prüfungen zur Sicherstellung verlässlicher Fahrerassistenzsysteme und automatisierter Fahrfunktionen. Unser Expertenteam bei Bertrandt fokussiert sich auf die Absicherung komplexer physikalischer Fahrfunktionen unter anderem in drei Hauptbereichen:
- Komfortfunktionen (Adaptive Cruise Control - ACC)
- Aktive Sicherheitsfunktionen (Warnen, Bremsen, Ausweichen - WBA)
- Fahrwerkregelung (Electronic Stability Control - ESC)
Zusätzlich bieten wir Aktuatorikabsicherung für Bremssysteme an. Unsere Expertise gewährleistet die Zuverlässigkeit moderner Fahrzeugtechnologien - von Fahrerassistenz bis hin zum vollautomatisierten Fahren.
Stöbern Sie durch unsere Leistungen und bestellen Sie Ihre Prüfungen direkt online!
Absicherung der Funktion der automatischen Distanzregelung (ACC). Hiermit wird sichergestellt, dass alle enthaltenen Teilfunktionen zuverlässig arbeiten. Der Prozess umfasst die Erstellung von spezifischen Testfällen, die Durchführung dieser Tests sowie die detaillierte Dokumentation der Ergebnisse in Berichten. Darüber hinaus wird Unterstützung beim Management von Fehlern und Versuchsträgern geleistet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der ACC-Funktionalität umfassend evaluiert und optimiert werden.
Evaluierung der Leistungsfähigkeit von Notbremssystemen in kritischen Situationen zwischen PKW und LKW. Hierbei wird die Fähigkeit des AEB-Systems geprüft, eine drohende Kollision zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen.
Prüfung des autonomen Notbremssystems bei niedrigen Geschwindigkeiten, typischerweise im Stadtverkehr.
Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.
Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.
Prüfung des autonomen Notbremssystems bei höheren Geschwindigkeiten. Szenarien beinhalten Annäherung an stehendes (CCRs), langsamer fahrendes (CCRm) und bremsendes (CCRb) Fahrzeug
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit motorisierten Zweirädern. Die Tests umfassen Situationen, in denen Motorräder oder Roller in verschiedenen Winkeln und Geschwindigkeiten auf das Fahrzeug zukommen oder es überholen. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, PTWs zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung durchzuführen. Die Bewertung berücksichtigt die besonderen Herausforderungen bei der Erkennung kleinerer, schnell beweglicher Fahrzeuge.
Prüfung des autonomen Notbremssystems für vulnerable Verkehrsteilnehmer.
Prüfung des autonomen Notbremssystems für vulnerable Verkehrsteilnehmer.
Prüfung des autonomen Notbremssystems beim Abbiegen des Testfahrzeugs
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Evaluierung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Auffahrsituationen. Die Tests simulieren Szenarien, in denen sich das Fahrzeug einem vorausfahrenden, langsamer fahrenden oder plötzlich bremsenden Fahrzeug nähert. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, die Gefahr einer Kollision zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch zu bremsen. Die Prüfung umfasst verschiedene Geschwindigkeiten, Abstände und Bremsstärken des vorausfahrenden Fahrzeugs, um die Zuverlässigkeit des Systems in typischen Auffahrsituationen zu testen.
Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit motorisierten Zweirädern. Die Tests umfassen Situationen, in denen Motorräder oder Roller in verschiedenen Winkeln und Geschwindigkeiten auf das Fahrzeug zukommen oder es überholen. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, PTWs zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung durchzuführen. Die Bewertung berücksichtigt die besonderen Herausforderungen bei der Erkennung kleinerer, schnell beweglicher Fahrzeuge.
Prüfung des Totwinkel-Warnsystems. Szenarien beinhalten Fahrzeuge im toten Winkel bei Spurwechseln. Tests mit und ohne aktivierten Blinker. Bewertung der Warneffektivität zur Vermeidung von Kollisionen
