Prüfnormübergreifendes Messverfahren, bei dem zwei Oberflächenmodelle übereinandergelegt werden, um geometrische Abweichungen zu erfassen. Diese Modelle werden zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen aufgenommen, zum Beispiel vor und nach einer Klima-, Sonnensimulation oder Vibrationsprüfung bei Automobilprüfteilen.
Prüfung zur Sicherstellung der zuverlässigen Funktionalität der Trennetz-Abdeckung unter extremen Bedingungen.
Simulation der Belastung des Fußbodenbelags im Bereich des Gas-, Brems- und Kupplungspedals durch einen (Schuh-)Absatz aus Gummi zur Bestimmung der Verschleißbeständigkeit. Die Prüfung stellt sicher, dass die Materialien für die Innenverkleidung die erforderlichen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards erfüllen.
Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften auf Teilen elektrotechnischer Erzeugnisse wie z.B. Schalter, Stecker oder Hebel gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen. Externe Prüfung
Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit von Bodenverkleidung und Fußmatte gegen Ab- und Durchscheuern durch einen definierten Fußabsatz über die zu erwartende Lebensdauer eines Fahrzeugs.Durchführung mit MessroboterHinweis: Fahrtrichtung muss auf den Proben markiert werden
Absicherung der Funktion der automatischen Distanzregelung (ACC). Hiermit wird sichergestellt, dass alle enthaltenen Teilfunktionen zuverlässig arbeiten. Der Prozess umfasst die Erstellung von spezifischen Testfällen, die Durchführung dieser Tests sowie die detaillierte Dokumentation der Ergebnisse in Berichten. Darüber hinaus wird Unterstützung beim Management von Fehlern und Versuchsträgern geleistet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der ACC-Funktionalität umfassend evaluiert und optimiert werden.
Prüfung zur Feststellung der Druckbeständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen. Dabei wird ein definierter Prüfstempel mit definiertem Gewicht auf die Armauflage gelegt. Vorher und nachher erfolgt eine Messung der Druckhaptik, um Veränderungen festzustellen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob sich die Druckhaptik verändert hat und ob es einen bleibenden Abdruck auf der Armauflage gibt.Durchführung mit Messroboter
In der Alphakabine werden auf Basis der gemessenen und gemittelten Nachhallzeiten sowohl die Luftschallabsorption als auch die äquivalente Absorptionsfläche einer Materialprobe oder eines Bauteils in Abhängigkeit von der Frequenz bestimmt. Grundlage ist die Berechnung der Nachhallzeit nach Wallace C. Sabine ("Sabine'sche Formel) sowie DIN EN ISO 354.
Im Prüfstand wird die akustische Gesamtwirksamkeit eines Bauteils durch Bestimmung der Einfügedämmmung gemessen. Diese Messung erfolgt durch den Vergleich der Geräuschpegel mit und ohne das Prüfmaterial. Der Prüfstand erzeugt dabei Vibrationen und Geräusche, um die Schallisolierung und Dämpfung des Materials sowohl für Luftschall als auch für Körperschall zu bewerten.
Durch den Einfluss von Umwelteinflüssen wie bspw. Temperaturen kann es bei Polymeren Werkstoffen zu alterungsbedingten Änderungen kommen. Dabei kann es sich um optische und größentechnische Veränderungen oder um Veränderungen der mechanischen Eigenschaften handeln. Die Prüfung in der Klimakammer simuliert bestimmte Alterungszyklen, um aussagekräftige Ergebnisse über die Alterungswerte zu erhalten
Oberflächenprüfung von lackierten, beschichteten, unbeschichteten und kaschierten Kfz-Innenraummaterialien (Oberflächenmaterialien) Prüfung mit Scheuerprüfgerät.Externe Prüfung
Prüfung zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der antistatischen Eigenschaften von Kunststoffbauteilen und Musterplatten.
Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen sowie Öffnen und Schließen bei bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen über die zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Diese Prüfung beinhaltet klimatisierte Belastungen mit einer definierten Kraft, um die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit der Armauflage unter realen Bedingungen zu gewährleisten.Durchführung mit MessroboterHinweis: Rohbautür muss mitgeliefert werden
Prüfung zur Bewertung der Funktionalität und Robustheit des Demontageprozesses. Dieser Testwird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fußmatte ordnungsgemäß entfernt werden kann, ohne dass sie beschädigt wird oder ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. Dies ist besonders wichtig für die regelmäßige Reinigung und Wartung der Fußmatten, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten.
Autonomous Emergency Braking Car-to-Car (AEB C2C) ist eine Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in verschiedenen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Szenarien. Die Tests simulieren realitätsnahe Verkehrssituationen, um die Leistungsfähigkeit des AEB-Systems zu evaluieren. Geprüft werden Auffahrsituationen mit stehenden, sich bewegenden und bremsenden Fahrzeugen sowie Kreuzungsszenarien und potenzielle Frontalzusammenstöße. Das System wird auf seine Fähigkeit getestet, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und die Fähigkeit zur Kollisionsvermeidung oder -folgenminderung
Prüfung zur Evaluierung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Auffahrsituationen. Die Tests simulieren Szenarien, in denen sich das Fahrzeug einem vorausfahrenden, langsamer fahrenden oder plötzlich bremsenden Fahrzeug nähert. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, die Gefahr einer Kollision zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf automatisch zu bremsen. Die Prüfung umfasst verschiedene Geschwindigkeiten, Abstände und Bremsstärken des vorausfahrenden Fahrzeugs, um die Zuverlässigkeit des Systems in typischen Auffahrsituationen zu testen.
Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.
Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.
Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit motorisierten Zweirädern. Die Tests umfassen Situationen, in denen Motorräder oder Roller in verschiedenen Winkeln und Geschwindigkeiten auf das Fahrzeug zukommen oder es überholen. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, PTWs zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung durchzuführen. Die Bewertung berücksichtigt die besonderen Herausforderungen bei der Erkennung kleinerer, schnell beweglicher Fahrzeuge.
'Die Prüfung sichert die gesamthafte Bedien- und Funktionsfähigkeit des Trennnetzes nach der Betriebsfestigkeitsprüfung. Dabei wird überprüft, ob Fehlfunktionen wie das Verhaken der Befestigungselemente im Netz oder das selbstständige Lösen bei Betrieb auftreten.
Prüfung zur Beurteilung der Farbechtheit, Licht- und Wärmebeständigkeit verschiedener Bauteile und Materialien der Fahrzeuginnenausstattung. Simulation von UV-Strahlung und Wärmebelastung während der Freibewitterung in einem Weißglasfahrzeug in trocken-heißem Klima (Heißbelichtung)
Belichtung der Proben durch gefiltertes Xenonbogenlicht zur Bestimmung der Haftfestigkeit (Klebrigkeit) zwischen den Polypropylenteilen und anderen verwendeten Materialien oder Beschichtungen.
Zyklische Korrosionsprüfung von Beschichtungssystemen für Werkstoffe aus Stahl, Aluminium und Zink, sowie weitere Bauteile und Bauteilgruppen im Automobilbau. Ziel der Prüfung ist es, die Korrosionsbeständigkeit dieser Systeme unter zyklischen Umweltbedingungen zu bewerten.
Prüfung der Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieur gegenüber Sonnencreme. Die Prüfung konzentriert sich auf die Bewertung der Haltbarkeit und Leistung der Lackierung, wenn sie Sonnencreme ausgesetzt wird, die Chemikalien enthalten kann, die den Lack potenziell angreifen können. Das Bauteil wird auf visuelle und haptische Veränderung, wie bspw. Aufreißen des Lackes geprüft