Katalog
Filter
3D-Vermessung Ohne Norm

Prüfnormübergreifendes Messverfahren, bei dem zwei Oberflächenmodelle übereinandergelegt werden, um geometrische Abweichungen zu erfassen. Diese Modelle werden zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen aufgenommen, zum Beispiel vor und nach einer Klima-, Sonnensimulation oder Vibrationsprüfung bei Automobilprüfteilen.

Abdeckung Trennnetz Funktionsprüfung PR 11737440

Prüfung zur Sicherstellung der zuverlässigen Funktionalität der Trennetz-Abdeckung unter extremen Bedingungen.

Abriebprüfung des Fußbodenbelags mit einem Absatz PV 3934

Simulation der Belastung des Fußbodenbelags im Bereich des Gas-, Brems- und Kupplungspedals durch einen (Schuh-)Absatz aus Gummi zur Bestimmung der Verschleißbeständigkeit. Die Prüfung stellt sicher, dass die Materialien für die Innenverkleidung die erforderlichen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards erfüllen.

Abriebprüfung von Kennzeichnungen und Aufschriften DIN EN 60068-2-70

Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften auf Teilen elektrotechnischer Erzeugnisse wie z.B. Schalter, Stecker oder Hebel gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen. Externe Prüfung

Absatztest PR 325.6

Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit von Bodenverkleidung und Fußmatte gegen Ab- und Durchscheuern durch einen definierten Fußabsatz über die zu erwartende Lebensdauer eines Fahrzeugs.Durchführung mit MessroboterHinweis: Fahrtrichtung muss auf den Proben markiert werden

Absicherung Funktion automatische Distanzregelung (ACC) ISO 15622

Absicherung der Funktion der automatischen Distanzregelung (ACC). Hiermit wird sichergestellt, dass alle enthaltenen Teilfunktionen zuverlässig arbeiten. Der Prozess umfasst die Erstellung von spezifischen Testfällen, die Durchführung dieser Tests sowie die detaillierte Dokumentation der Ergebnisse in Berichten. Darüber hinaus wird Unterstützung beim Management von Fehlern und Versuchsträgern geleistet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der ACC-Funktionalität umfassend evaluiert und optimiert werden.

Abstützprüfung PR 326.7

Prüfung zur Feststellung der Druckbeständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen. Dabei wird ein definierter Prüfstempel mit definiertem Gewicht auf die Armauflage gelegt. Vorher und nachher erfolgt eine Messung der Druckhaptik, um Veränderungen festzustellen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob sich die Druckhaptik verändert hat und ob es einen bleibenden Abdruck auf der Armauflage gibt.Durchführung mit Messroboter

Airbagstandversuch Beifahrerairbag Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Beifahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.

Airbagstandversuch Fahrerairbag Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Fahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen, insbesondere den Lenkradbereich, nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit des Fahrers zu gefährden

Airbagstandversuch Knie Airbag Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Knie-Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Fußraumbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Knie-Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.

Airbagstandversuch Seitenairbag (Thorax) Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Seitenairbags (Thorax) unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Seitenbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Seitenairbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.

Airbagstandversuch Simultan (Beifahrer + Knieairbag) Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der simultanen Funktionalität und Sicherheit des Beifahrer- und Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung beider Airbags gleichzeitig zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten sowie zwischen den Airbags selbst gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Beifahrerbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass beide Airbags sich schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv miteinander sowie mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden

Airbagstandversuch Sonderformen (Far Side, Roof, etc.) Ohne Norm

Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit von Airbags mit Sonderformen wie Far Side oder Roof Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung dieser speziellen Airbagtypen zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugbereiche nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass sich die Airbags schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden

Alterungsbeständigkeit Ohne Norm

Durch den Einfluss von Umwelteinflüssen wie bspw. Temperaturen kann es bei Polymeren Werkstoffen zu alterungsbedingten Änderungen kommen. Dabei kann es sich um optische und größentechnische Veränderungen oder um Veränderungen der mechanischen Eigenschaften handeln. Die Prüfung in der Klimakammer simuliert bestimmte Alterungszyklen, um aussagekräftige Ergebnisse über die Alterungswerte zu erhalten

Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit GS 97034-6 Verfahren A oder B

Oberflächenprüfung von lackierten, beschichteten, unbeschichteten und kaschierten Kfz-Innenraummaterialien (Oberflächenmaterialien) Prüfung mit Scheuerprüfgerät.Externe Prüfung

Antistatisches Verhalten PV 3977

Prüfung zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der antistatischen Eigenschaften von Kunststoffbauteilen und Musterplatten.

Armauflagendauerversuch PR 326.7

Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen sowie Öffnen und Schließen bei bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen über die zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Diese Prüfung beinhaltet klimatisierte Belastungen mit einer definierten Kraft, um die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit der Armauflage unter realen Bedingungen zu gewährleisten.Durchführung mit MessroboterHinweis: Rohbautür muss mitgeliefert werden

Ausschälen Fußmatte aus Befestigungsteller PR 11737700

Prüfung zur Bewertung der Funktionalität und Robustheit des Demontageprozesses. Dieser Testwird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fußmatte ordnungsgemäß entfernt werden kann, ohne dass sie beschädigt wird oder ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. Dies ist besonders wichtig für die regelmäßige Reinigung und Wartung der Fußmatten, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten.

Autonomous Emergency Braking (AEB) Car2Truck C-IASI

Evaluierung der Leistungsfähigkeit von Notbremssystemen in kritischen Situationen zwischen PKW und LKW. Hierbei wird die Fähigkeit des AEB-Systems geprüft, eine drohende Kollision zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen.

Autonomous Emergency Braking (AEB) City Latin NCAP

Prüfung des autonomen Notbremssystems bei niedrigen Geschwindigkeiten, typischerweise im Stadtverkehr.

Autonomous Emergency Braking (AEB) Cyclist C-IASI

Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.

Autonomous Emergency Braking (AEB) Cyclist Korea NCAP

Prüfung zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fahrradfahrern. Die Tests beinhalten Situationen, in denen Radfahrer die Fahrbahn kreuzen oder parallel zum Fahrzeug fahren. Bewertet wird die Fähigkeit des Systems, Radfahrer zu erkennen, den Fahrer zu warnen und gegebenenfalls automatisch zu bremsen. Die Prüfung berücksichtigt verschiedene Geschwindigkeiten, Winkel und Lichtverhältnisse, um die Systemzuverlässigkeit umfassend zu testen.

Autonomous Emergency Braking (AEB) Inter-Urban Latin NCAP

Prüfung des autonomen Notbremssystems bei höheren Geschwindigkeiten. Szenarien beinhalten Annäherung an stehendes (CCRs), langsamer fahrendes (CCRm) und bremsendes (CCRb) Fahrzeug

Autonomous Emergency Braking (AEB) Pedestrian C-IASI

Prüfung zur Bewertung der Effektivität automatischer Notbremssysteme in Szenarien mit Fußgängern. Die Tests simulieren verschiedene Situationen, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren oder sich am Straßenrand befinden. Geprüft wird die Fähigkeit des Systems, Fußgänger zu erkennen, den Fahrer zu warnen und bei Bedarf eine Notbremsung einzuleiten. Die Bewertung umfasst Reaktionszeit, Bremskraft und Kollisionsvermeidung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen.

Kontakt
Prüfung nicht dabei? Schreiben Sie uns!