
Prüfung für einzeln verpackte Produkte bis 68 kg mit Fokus auf realitätsnahe, zufällige Schwingungsbelastungen. Nach der Vorkonditionierung wird das Prüfmuster einer Zufallsvibration und einem Stoßtest unterzogen, um die Schutzwirkung der Verpackung unter dynamischen Transportbedingungen zu bewerten.
Prüfnormübergreifendes Messverfahren, bei dem zwei Oberflächenmodelle übereinandergelegt werden, um geometrische Abweichungen zu erfassen. Diese Modelle werden zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen aufgenommen, zum Beispiel vor und nach einer Klima-, Sonnensimulation oder Vibrationsprüfung bei Automobilprüfteilen.
Prüfung zur Sicherstellung der zuverlässigen Funktionalität der Trennetz-Abdeckung unter extremen Bedingungen.
Simulation der Belastung des Fußbodenbelags im Bereich des Gas-, Brems- und Kupplungspedals durch einen (Schuh-)Absatz aus Gummi zur Bestimmung der Verschleißbeständigkeit. Die Prüfung stellt sicher, dass die Materialien für die Innenverkleidung die erforderlichen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards erfüllen.
Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften auf Teilen elektrotechnischer Erzeugnisse wie z.B. Schalter, Stecker oder Hebel gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen. Externe Prüfung
Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit von Bodenverkleidung und Fußmatte gegen Ab- und Durchscheuern durch einen definierten Fußabsatz über die zu erwartende Lebensdauer eines Fahrzeugs.Durchführung mit MessroboterHinweis: Fahrtrichtung muss auf den Proben markiert werden
Absicherung der Funktion der automatischen Distanzregelung (ACC). Hiermit wird sichergestellt, dass alle enthaltenen Teilfunktionen zuverlässig arbeiten. Der Prozess umfasst die Erstellung von spezifischen Testfällen, die Durchführung dieser Tests sowie die detaillierte Dokumentation der Ergebnisse in Berichten. Darüber hinaus wird Unterstützung beim Management von Fehlern und Versuchsträgern geleistet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der ACC-Funktionalität umfassend evaluiert und optimiert werden.
Prüfung zur Feststellung der Druckbeständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen. Dabei wird ein definierter Prüfstempel mit definiertem Gewicht auf die Armauflage gelegt. Vorher und nachher erfolgt eine Messung der Druckhaptik, um Veränderungen festzustellen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob sich die Druckhaptik verändert hat und ob es einen bleibenden Abdruck auf der Armauflage gibt.Durchführung mit Messroboter
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Beifahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Fahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen, insbesondere den Lenkradbereich, nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit des Fahrers zu gefährden
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Knie-Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Fußraumbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Knie-Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Seitenairbags (Thorax) unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Seitenbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Seitenairbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der simultanen Funktionalität und Sicherheit des Beifahrer- und Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung beider Airbags gleichzeitig zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten sowie zwischen den Airbags selbst gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Beifahrerbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass beide Airbags sich schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv miteinander sowie mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit von Airbags mit Sonderformen wie Far Side oder Roof Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung dieser speziellen Airbagtypen zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugbereiche nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass sich die Airbags schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden
Prüfung zur akustischen Vermessung elektrischer Sitzlüfter und Lordosesysteme. Die Prüfung dient der umfassenden akustischen Qualitätssicherung elektrischer Sitzlüfter und Lordosesysteme in Fahrzeugen. Sie zielt darauf ab, die Geräuschemission zu minimieren, Grenzwerte einzuhalten und störende Frequenzen zu identifizieren. Durch technische Messungen und subjektive Beurteilungen wird sichergestellt, dass die Komponenten den hohen Komfortanforderungen moderner Fahrzeuge entsprechen und somit zur Verbesserung des Fahrerlebnisses beitragen.
Prüfung für Produkte, die über verschiedene Einzelhandels- und Distributionskanäle transportiert werden. Nach der klimatischen Vorkonditionierung folgen Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen und Stoßtests, um die Verpackungsleistung in komplexen, multi-channel Lieferketten zu bewerten und die Produktsicherheit bis zum Endkunden sicherzustellen.
Prüfung zur praxisnahen Bewertung der Schutzwirkung von einzeln verpackten Produkten bis 70 kg, wie sie typischerweise im Paketversand transportiert werden. Das Prüfmuster wird zunächst klimatisch vorkonditioniert und anschließend einer atmosphärischen Konditionierung unterzogen. Es folgen eine Reihe von Falltests, Kompressionstests sowie randomisierte Vibrationsprüfungen – teils mit und ohne Auflast sowie optional unter niedrigem Luftdruck zur Simulation von Lufttransport. Für flüssige Produkte ist zusätzlich ein Dichtigkeitstest vorgesehen. Ziel ist es, die Belastbarkeit der Verpackung gegenüber typischen Transport- und Handlingrisiken realitätsnah zu bewerten und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
Prüfung für gemischte Palettenladungen, bei denen verschiedene Produkte und Verpackungen gemeinsam auf einer Palette transportiert werden. Die Tests umfassen klimatische Vorkonditionierung, Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen und Stoßtests, um die Stabilität und Integrität der gesamten Ladeeinheit unter realen Transportbedingungen zu bewerten.
Prüfung für Produkte, die als palettierte Ladeeinheiten im Komplettladungsverkehr transportiert werden. Nach der klimatischen Vorkonditionierung werden Kompressionstests, randomisierte Vibrationsprüfungen und verschiedene Stoßtests durchgeführt, um die Stabilität und Schutzwirkung der Verpackung während des Transports auf der Palette zu bewerten. Das Protokoll ist speziell auf die Herausforderungen des gebündelten Transports zugeschnitten.
Prüfung für individuell verpackte Produkte, die im Sammelgutverkehr per Lkw transportiert werden, oft gemeinsam mit anderen Sendungen. Die Tests umfassen klimatische Vorkonditionierung, Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen, verschiedene Fall- und Stoßtests sowie optionale Prüfungen für spezielle Verpackungsformen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Verpackung gegen die vielfältigen Belastungen im Mischgutverkehr objektiv zu bewerten und Transportschäden zu minimieren.
Durch den Einfluss von Umwelteinflüssen wie bspw. Temperaturen kann es bei Polymeren Werkstoffen zu alterungsbedingten Änderungen kommen. Dabei kann es sich um optische und größentechnische Veränderungen oder um Veränderungen der mechanischen Eigenschaften handeln. Die Prüfung in der Klimakammer simuliert bestimmte Alterungszyklen, um aussagekräftige Ergebnisse über die Alterungswerte zu erhalten
Prüfung zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Luftfahrtgeräten gegenüber schädlichen Flüssigkeiten und chemischen Kontaminanten. Diese Tests untersuchen, ob die Materialien, die in der Konstruktion der Geräte verwendet werden, den Auswirkungen von Flüssigkeitskontaminationen wie Treibstoff, Hydraulikflüssigkeit oder Reinigungsmitteln standhalten können
Oberflächenprüfung von lackierten, beschichteten, unbeschichteten und kaschierten Kfz-Innenraummaterialien (Oberflächenmaterialien) Prüfung mit Scheuerprüfgerät.Externe Prüfung
Prüfung zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der antistatischen Eigenschaften von Kunststoffbauteilen und Musterplatten.