

Fahrzeugsicherheit
Wir bieten umfassende Funktions- und Sensorikprüfungen für Insassen- und Partnerschutz im Bereich der Fahrzeugsicherheit im Bereich Automotive und in anderen Mobilitätssparten. Mit unseren akkreditierten Prüflabore sichern wir die Effektivität von passiven Sicherheitssystemen und Komponenten für Karosserie und Interieur. Mit einer breiten Palette an statischen, quasistatischen und dynamischen Testlösungen sind wir flexibel, effizient und schnell, selbst bei großen Stückzahlen.
Passive Sicherheitssysteme
Wir testen Airbags, Gurte, Sitze, Struktur und Sensorik gemäß internationalen Normen, Regularien, Verbraucherschutzvorgaben und OEM-spezifischen Anforderungen. Modernste Mess- und Kameratechnik auf unseren Prüfständen ermöglicht die Verifikation aktueller Entwicklungsstände.
Dynamischer Sicherheitsversuch / Whiplash
Mithilfe unserer Komponenten-Schlittenanlage analysieren wir die Performance von Bauteilen und Baugruppen durch Beschleunigungs- und Verzögerungspulse, insbesondere bei Heckaufprall- und Whiplash-Untersuchungen an Sitzen.
Fußgängerschutz
In unseren Prüflaboren für Partner- und Fußgängerschutz bieten wir Kopf-, Hüft- und Beinversuche, erproben Sensorsysteme und MisUse Lastfälle. Diese Tests können unter unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden.
Airbag-Testing
Mit über 20 Jahren Erfahrung führen wir gängige Airbag-Standversuche und Energieaufnahmeprüfungen für Kopfaufschläge dynamisch und statisch durch. Virtuelle Versuchsbegleitung mit hochauflösenden 4K-Webcams ist ebenfalls möglich.
Stöbern Sie durch unsere Leistungen und bestellen Sie Ihre Prüfungen direkt online!
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Beifahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Fahrerairbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugstrukturen, insbesondere den Lenkradbereich, nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit des Fahrers zu gefährden
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Knie-Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Fußraumbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Knie-Airbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit des Seitenairbags (Thorax) unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung des Airbags zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei wird der Airbag in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Seitenbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass der Seitenairbag sich schnell genug öffnet, die richtige Form annimmt und effektiv mit dem Innenraum interagiert, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden.
Prüfung zur Analyse der simultanen Funktionalität und Sicherheit des Beifahrer- und Knie-Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung beider Airbags gleichzeitig zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten sowie zwischen den Airbags selbst gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die den relevanten Beifahrerbereich des Fahrzeugs nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass beide Airbags sich schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv miteinander sowie mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden
Prüfung zur Analyse der Funktionalität und Sicherheit von Airbags mit Sonderformen wie Far Side oder Roof Airbags unter kontrollierten Bedingungen. Dieser statische Airbagstandversuch zielt darauf ab, die zeitlich korrekte und räumliche Entfaltung dieser speziellen Airbagtypen zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf das Öffnungsverhalten und die Interaktion mit umgebenden Fahrzeugkomponenten gelegt wird. Dabei werden die Airbags in einer Testumgebung ausgelöst, die die relevanten Fahrzeugbereiche nachbildet. Die Prüfung erfasst mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Sensoren den gesamten Entfaltungsprozess, um sicherzustellen, dass sich die Airbags schnell genug öffnen, die richtige Form annehmen und effektiv mit dem Innenraum interagieren, ohne dabei andere Bauteile zu beschädigen oder die Sicherheit der Insassen zu gefährden
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Prüfung zur Bewertung der Schutzwirkung von Fahrzeugsitzen und Kopfstützen bei einem leichten Heckaufprall. Der Test simuliert die Folgen einer Heckkollision bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fahrzeuginsassen. In einem dynamischen Schlittenversuch wird ein Aufprall simuliert, der einem Heckzusammenstoß bei niedriger Geschwindigkeit entspricht. Dabei wird die Belastung auf einen speziellen Dummy gemessen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule. Die Prüfung berücksichtigt die Geometrie und Einstellbarkeit der Kopfstütze sowie das dynamische Verhalten von Sitz und Kopfstütze während des Aufpralls.
Dynamische Schlittenprüfung, die das Verhalten von Fahrzeugbauteilen unter extremen Beschleunigungs- und Verzögerungsbelastungen analysiert, wie sie bei einem Crash auftreten können. Ziel der Prüfung ist es, die Belastbarkeit und Funktionsfähigkeit von Exterieur-Komponenten unter crashähnlichen Bedingungen zu bewerten. Dabei werden folgende Aspekte untersucht: Bauteil- und Materialversagen unter hohen Beschleunigungskräften, Unbeabsichtigtes Öffnen von Klappen oder anderen beweglichen Elementen sowie die Funktion von Auslösemechanismen unter Extrembelastungen
Dynamische Schlittenprüfung, die das Verhalten von Fahrzeugbauteilen bei Belastungen durch Beschleunigung oder Verzögerung, wie sie im Crashfall auftreten, analysiert. Ziel der Prüfung ist es, die Belastbarkeit und Funktionsfähigkeit von Interieur-Komponenten zu bewerten. Dabei werden Aspekte wie Material- oder Bauteilversagen, das unbeabsichtigte Öffnen von Klappen oder die Funktion von Auslösemechanismen untersucht.
Dynamische Schlittenprüfung, die das Verhalten von Fahrzeugbauteilen bei Belastungen durch Beschleunigung oder Verzögerung, wie sie im Crashfall auftreten, analysiert. Ziel der Prüfung ist es, die Belastbarkeit und Funktionsfähigkeit von Interieur-Komponenten zu bewerten. Dabei werden Aspekte wie Material- oder Bauteilversagen, das unbeabsichtigte Öffnen von Klappen oder die Funktion von Auslösemechanismen untersucht.
