

Mechanische Werkstoffprüfungen sind entscheidend, um die Stärke, Belastbarkeit und das Verhalten von Materialien unter verschiedenen Kräften zu bewerten. Diese Tests spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Qualitätssicherung von Produkten.
Verschiedene Aspekte wie Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Härte, Schlagzähigkeit und Ermüdungsverhalten werden mittels dieser Prüfungen analysiert. Dabei werden Proben aus den Materialien in kontrollierten Umgebungen belastet, um die Reaktionen auf Druck, Zug, Biegung oder andere Kräfte zu messen. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, Werkstoffe gezielt auszuwählen und deren Eignung für bestimmte Anwendungen sicherzustellen.
Ob es um die Entwicklung belastbarer Konstruktionen, zuverlässiger Produkte oder sicherer Fahrzeugkomponenten geht: Unser Labor bietet mit mechanischen Werkstoffprüfungen die grundlegenden Informationen, um Materialien intensiv zu prüfen und somit die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten.
Stöbern Sie durch unsere Leistungen und bestellen Sie Ihre Prüfungen direkt online!
Prüfung für einzeln verpackte Produkte bis 68 kg mit Fokus auf realitätsnahe, zufällige Schwingungsbelastungen. Nach der Vorkonditionierung wird das Prüfmuster einer Zufallsvibration und einem Stoßtest unterzogen, um die Schutzwirkung der Verpackung unter dynamischen Transportbedingungen zu bewerten.
Prüfnormübergreifendes Messverfahren, bei dem zwei Oberflächenmodelle übereinandergelegt werden, um geometrische Abweichungen zu erfassen. Diese Modelle werden zwischen zwei unterschiedlichen Zuständen aufgenommen, zum Beispiel vor und nach einer Klima-, Sonnensimulation oder Vibrationsprüfung bei Automobilprüfteilen.
Prüfung zur Sicherstellung der zuverlässigen Funktionalität der Trennetz-Abdeckung unter extremen Bedingungen.
Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit von Bodenverkleidung und Fußmatte gegen Ab- und Durchscheuern durch einen definierten Fußabsatz über die zu erwartende Lebensdauer eines Fahrzeugs.Durchführung mit MessroboterHinweis: Fahrtrichtung muss auf den Proben markiert werden
Prüfung zur Feststellung der Druckbeständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen. Dabei wird ein definierter Prüfstempel mit definiertem Gewicht auf die Armauflage gelegt. Vorher und nachher erfolgt eine Messung der Druckhaptik, um Veränderungen festzustellen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob sich die Druckhaptik verändert hat und ob es einen bleibenden Abdruck auf der Armauflage gibt.Durchführung mit Messroboter
Prüfung zur akustischen Vermessung elektrischer Sitzlüfter und Lordosesysteme. Die Prüfung dient der umfassenden akustischen Qualitätssicherung elektrischer Sitzlüfter und Lordosesysteme in Fahrzeugen. Sie zielt darauf ab, die Geräuschemission zu minimieren, Grenzwerte einzuhalten und störende Frequenzen zu identifizieren. Durch technische Messungen und subjektive Beurteilungen wird sichergestellt, dass die Komponenten den hohen Komfortanforderungen moderner Fahrzeuge entsprechen und somit zur Verbesserung des Fahrerlebnisses beitragen.
Prüfung für Produkte, die über verschiedene Einzelhandels- und Distributionskanäle transportiert werden. Nach der klimatischen Vorkonditionierung folgen Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen und Stoßtests, um die Verpackungsleistung in komplexen, multi-channel Lieferketten zu bewerten und die Produktsicherheit bis zum Endkunden sicherzustellen.
Prüfung zur praxisnahen Bewertung der Schutzwirkung von einzeln verpackten Produkten bis 70 kg, wie sie typischerweise im Paketversand transportiert werden. Das Prüfmuster wird zunächst klimatisch vorkonditioniert und anschließend einer atmosphärischen Konditionierung unterzogen. Es folgen eine Reihe von Falltests, Kompressionstests sowie randomisierte Vibrationsprüfungen – teils mit und ohne Auflast sowie optional unter niedrigem Luftdruck zur Simulation von Lufttransport. Für flüssige Produkte ist zusätzlich ein Dichtigkeitstest vorgesehen. Ziel ist es, die Belastbarkeit der Verpackung gegenüber typischen Transport- und Handlingrisiken realitätsnah zu bewerten und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
Prüfung für gemischte Palettenladungen, bei denen verschiedene Produkte und Verpackungen gemeinsam auf einer Palette transportiert werden. Die Tests umfassen klimatische Vorkonditionierung, Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen und Stoßtests, um die Stabilität und Integrität der gesamten Ladeeinheit unter realen Transportbedingungen zu bewerten.
Prüfung für Produkte, die als palettierte Ladeeinheiten im Komplettladungsverkehr transportiert werden. Nach der klimatischen Vorkonditionierung werden Kompressionstests, randomisierte Vibrationsprüfungen und verschiedene Stoßtests durchgeführt, um die Stabilität und Schutzwirkung der Verpackung während des Transports auf der Palette zu bewerten. Das Protokoll ist speziell auf die Herausforderungen des gebündelten Transports zugeschnitten.
Prüfung für individuell verpackte Produkte, die im Sammelgutverkehr per Lkw transportiert werden, oft gemeinsam mit anderen Sendungen. Die Tests umfassen klimatische Vorkonditionierung, Kompression, randomisierte Vibrationsprüfungen, verschiedene Fall- und Stoßtests sowie optionale Prüfungen für spezielle Verpackungsformen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Verpackung gegen die vielfältigen Belastungen im Mischgutverkehr objektiv zu bewerten und Transportschäden zu minimieren.
Prüfung zur Sicherstellung der Beständigkeit der Armauflage gegenüber Ellenbogenbelastungen sowie Öffnen und Schließen bei bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen über die zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Diese Prüfung beinhaltet klimatisierte Belastungen mit einer definierten Kraft, um die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit der Armauflage unter realen Bedingungen zu gewährleisten.Durchführung mit MessroboterHinweis: Rohbautür muss mitgeliefert werden
Prüfung zur Bewertung der Funktionalität und Robustheit des Demontageprozesses. Dieser Testwird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fußmatte ordnungsgemäß entfernt werden kann, ohne dass sie beschädigt wird oder ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. Dies ist besonders wichtig für die regelmäßige Reinigung und Wartung der Fußmatten, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten.
'Die Prüfung sichert die gesamthafte Bedien- und Funktionsfähigkeit des Trennnetzes nach der Betriebsfestigkeitsprüfung. Dabei wird überprüft, ob Fehlfunktionen wie das Verhaken der Befestigungselemente im Netz oder das selbstständige Lösen bei Betrieb auftreten.
Dieser Test untersucht die erforderlichen Kräfte zur Bedienung und Einstellung der Lüftungsausströmer im Fahrzeuginnenraum. Die Prüfung misst und analysiert die Kräfte, die ein Nutzer aufwenden muss, um die Ausströmer in verschiedene Positionen zu bewegen, zu öffnen, zu schließen oder deren Luftstromrichtung zu ändern. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Ausströmer einerseits leicht genug zu bedienen sind, um Komfort und Ergonomie zu gewährleisten, andererseits aber auch einen ausreichenden Widerstand bieten, um unbeabsichtigte Verstellungen während der Fahrt zu vermeiden.
Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften: Kerbschlagzähigkeit Prüfung einer gekerbten Probe. Bei dieser Prüfung wird die Probe mit einer genormten V- oder U-Kerbe präpariert, die einen Spannungskonzentrationspunkt erzeugt. Die Schlagkraft wird auf den gekerbten Bereich ausgeübt, und der Test misst die Fähigkeit des Materials, an diesem spezifischen Punkt zu brechen und Energie zu absorbieren. Beurteilung der Widerstandsfähigkeit gegen plötzlichen Schlag oder Stoß. Die Prüfergebnisse dienen als Grundlage bei der Materialauswahl, der Qualitätskontrolle und der Sicherstellung der Eignung von Kunststoffen für verschiedene Anwendungen
Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften: Schlagzähigkeit Prüfung einer ungekerbten Probe. Bei dieser Prüfung hat der Probekörper keine vorgeschnittenen Kerben oder Rillen, und die Schlagkraft wird auf eine glatte Oberfläche ausgeübt. Mit diesem Prüfverfahren werden die allgemeine Kerbschlagzähigkeit und die Zähigkeit des Kunststoffs ohne das Vorhandensein von Spannungskonzentrationspunkten bewertet. Beurteilung der Widerstandsfähigkeit gegen einen plötzlichen Schlag oder Stoß. Die Prüfergebnisse helfen bei der Materialauswahl, der Qualitätskontrolle und der Sicherstellung der Eignung von Kunststoffen für verschiedene Anwendungen
Diese Prüfung gewährleistet die Öffnungs- und Schließfunktion der Trennetz-Abdeckung. Damit wird geprüft, ob eine mechanische Beeinträchtigung während des Bedienvorgangs auftritt.
Prüfung zur Bestimmung der Beulsteifigkeit von Säulenverkleidungen und Trittstufen im Fahrzeuginnenraum. Dieser Test zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit dieser Komponenten gegen Verformungen unter Belastung zu evaluieren. Dabei werden die Säulenverkleidungen und Trittstufen kontrollierten Kräften ausgesetzt, die typische Belastungsszenarien im Fahrzeugbetrieb simulieren.
Dieser Teststandard untersucht die Widerstandsfähigkeit und Qualität des Sitzbezugs unter den Belastungen, die durch wiederholtes Ein- und Aussteigen entstehen. Der Bezug muss diesen Beanspruchungen ohne größere Beschädigungen und optische Defizite standhalten.
Prüfung für die Bestimmung der Biegeeigenschaften von starren und halbstarren Kunststoffen. Prüfverfahren nach der Drei-Punkt-Biegemethode, bei der ein Probekörper kontrolliert einer bestimmten Belastung ausgesetzt wird. Durch Messung der Durchbiegung des Probekörpers unter der aufgebrachten Last können die Biegeeigenschaften bestimmt werden. Dient der Bewertung des mechanische Verhaltens und die strukturelle Integrität von Kunststoffen, als Entscheidungsgrundlage bei der Materialauswahl, der Qualitätskontrolle und der Sicherstellung der Eignung von Kunststoffen für verschiedene lasttragende Anwendungen
Prüfung zur Bewertung der Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit von Blenden am Anschlag. Dabei werden die Blenden wiederholt geöffnet und geschlossen, um die mechanische Belastbarkeit und das Verhalten der Anschlagpunkte zu testen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Blenden auch nach langfristiger Nutzung ihre Funktion beibehalten und keine Schäden oder Funktionsstörungen aufweisen.
Prüfung zur Bewertung der Fähigkeit der Bördelung (Biegen und Formen) an den Enden von Bremsrohren. Dabei werden die Enden der Bremsrohre (Bördelungen) auf ihre Belastbarkeit getestet, um sicherzustellen, dass sie den Kräften und Beanspruchungen im Betrieb standhalten können. Dieser Test ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bremsleitungen strukturell stabil und sicher sind, insbesondere in Umgebungen, in denen sie Vibrationen, Druck und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Freigaberelevante, einaxiale Betriebsfestigkeitsprüfung als Einstufenversuch an einem hochfrequenten, servohydraulischen Prüfstand. Die Prüfung erfolgt mit 5 Lasthorizonten. Je Lasthorizont sind mindestens 4 Prüfteile zu prüfen.
Prüfung zur Bewertung von Clip-Demontagekräften, Bauteildemontage und Mehrfachmontage. Dieser Test untersucht die Kräfte und Prozesse, die bei der Demontage und wiederholten Montage von Bauteilen mit Clip-Verbindungen auftreten. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Clip-Verbindungen bei mehrfacher Nutzung sicherzustellen und potenzielle Probleme bei der Demontage oder Wiedermontage zu identifizieren
