Umweltprüfung

Global denken, lokal handeln: Klimatische Weltreise bei uns vor Ort – Umweltsimulationsprüfungen für Fahrzeuge, Geräte und Materialien.

Mit modernster Technik, Analysekompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung validieren wir die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Prototypen gemäß internationalen Prüfnormen.

Unsere Leistungen:

Klimakammer-Tests

Simulieren Sie extreme Bedingungen im Wechsel, um Bauteile auf Zuverlässigkeit zu prüfen. Von Aufheiz- bis Abkühlphasen - mit einem Temperaturkoeffizienten von bis zu 6 K.

Korrosionstests

Unter realistischen Bedingungen testen wir die Beständigkeit von Bauteilen gegenüber korrosiven Atmosphären und Feuchtigkeit.

Sonnensimulation

Wir simulieren für Sie Klimaalterung durch Einstrahlung von 1000 W/m² und prüfen den Einfluss von UVA- und UVB-Strahlung auf Bauteil-Eigenschaften für Sie.

Im Bertrandt Prüflabor können mithilfe von Klimakammern verschiedene Klimabedingungen von -80 °C bis +300 °C simuliert werden. Diese Tests ermöglichen die Abbildung der Alterung von Fahrzeugen und Komponenten, sogar im beschleunigten Äquator-Alterungszyklus. Salzsprühnebelkammern testen die Beständigkeit gegen Küstenklima und Streusalz. Thermoschockkammern erzeugen schnelle Temperaturwechsel, um Materialreaktionen zu untersuchen. Zusätzlich stehen Höhenkammern zur Verfügung, um verschiedene Luftdruck- und Höhensituationen zu simulieren.

Stöbern Sie durch unsere Leistungen und bestellen Sie Ihre Prüfungen direkt online!

Abriebprüfung von Kennzeichnungen und Aufschriften DIN EN 60068-2-70

Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften auf Teilen elektrotechnischer Erzeugnisse wie z.B. Schalter, Stecker oder Hebel gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen. Externe Prüfung

Bestimmung der Schreibneigung GS 97034-8

Prüfung der Beständigkeit von Oberflächen von Kfz-Innenraummaterialien (lackierte, beschichtete, unbeschichtete und kaschierte Oberflächen) zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schreibspuren verursachende Gegenstände und zur Festlegung der Eignung eines Materials. Prüfkraft wird in Etappen gesteigert (1 N, 3 N, 5 N, 8 N,10 N,12 N,15 N, 20 N).Externe Prüfung

Dauerschwingversuch ZSB Sitz EP 84 300.43

Bei einem Dauerschwingversuch für einen zusammengebauten Sitz (ZSB Sitz) wird die gesamte Sitzbaugruppe zyklischen Belastungen ausgesetzt, um ihre Schwingfestigkeit zu testen. Ziel ist es, die Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit des Sitzes unter realistischen Betriebsbedingungen zu ermitteln. Dabei werden die Sitzlehne und andere Komponenten wiederholt belastet, um Schwachstellen zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Sitz den langfristigen Beanspruchungen im Fahrzeug standhält.

Eigenschwingungsprüfung - Instrumententafel EP 84 080.13

Dieser Test untersucht das Schwingungsverhalten der Instrumententafel unter definierten Bedingungen, um ihre strukturelle Integrität und akustische Eigenschaften zu beurteilen. Die Prüfung erfasst die natürlichen Schwingungsfrequenzen und -amplituden der Instrumententafel, indem sie diese kontrollierten Vibrationen aussetzt. Ziel ist es, unerwünschte Resonanzen oder Schwingungsmuster zu identifizieren, die zu Geräuschen, Vibrationen oder vorzeitigem Verschleiß führen könnten.

Feuchte Wärme (konstant) DIN EN 60068-2-78

Bei dieser Prüfung werden die Geräte oder Komponenten über einen längeren Zeitraum einer bestimmten Kombination aus hoher Feuchte (Luft oder Dampf) und gleichbleibender Temperatur ausgesetzt. Damit sollen die Bedingungen simuliert werden, die in tropischen oder feuchten Regionen oder beim Betrieb von Geräten in geschlossenen Räumen mit begrenzter Belüftung herrschen.

Feuchte Wärme (Zyklisch) DIN EN 60068-2-30

Prüfung zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit und Dichtigkeit von Materialien oder Bauteilen unter kombinierten Bedingungen von Feuchtigkeits- und Temperaturwechseln. Dabei wird der Probekörper abwechselnd hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt, gefolgt von niedriger Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Dieser Test simuliert die Auswirkungen von Umgebungsfeuchtigkeit und thermischen Belastungen auf den Prüfling, um seine Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zu bewerten.

Freier Fall (M-01) VW 80000

Verfahren zur Überprüfung der Robustheit und Stoßfestigkeit von Komponenten. Dabei wird der freie Fall einer Komponente simuliert. Die Fallhöhe und -orientierung sind dabei genau festgelegt, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Typischerweise werden mehrere Fallversuche aus verschiedenen Positionen durchgeführt, um unterschiedliche Aufprallszenarien abzudecken. Nach jedem Fall wird der Prüfling sorgfältig auf Beschädigungen oder Funktionsbeeinträchtigungen untersucht. Ziel des Tests ist es, sicherzustellen, dass die Komponente auch nach einem unbeabsichtigten Fall ihre Funktion und Sicherheit beibehält.

Freier Fall (M-01) MBN LV 124-2

Verfahren zur Überprüfung der Robustheit und Stoßfestigkeit von Komponenten. Dabei wird der freie Fall einer Komponente simuliert. Die Fallhöhe und -orientierung sind dabei genau festgelegt, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Typischerweise werden mehrere Fallversuche aus verschiedenen Positionen durchgeführt, um unterschiedliche Aufprallszenarien abzudecken. Nach jedem Fall wird der Prüfling sorgfältig auf Beschädigungen oder Funktionsbeeinträchtigungen untersucht. Ziel des Tests ist es, sicherzustellen, dass die Komponente auch nach einem unbeabsichtigten Fall ihre Funktion und Sicherheit beibehält.

Freier Fall (M-01) GS 95024-3-1

Verfahren zur Überprüfung der Robustheit und Stoßfestigkeit von Komponenten. Dabei wird der freie Fall einer Komponente simuliert. Die Fallhöhe und -orientierung sind dabei genau festgelegt, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Typischerweise werden mehrere Fallversuche aus verschiedenen Positionen durchgeführt, um unterschiedliche Aufprallszenarien abzudecken. Nach jedem Fall wird der Prüfling sorgfältig auf Beschädigungen oder Funktionsbeeinträchtigungen untersucht. Ziel des Tests ist es, sicherzustellen, dass die Komponente auch nach einem unbeabsichtigten Fall ihre Funktion und Sicherheit beibehält.

Hochtemperaturdauerlauf DIN EN 60068-2-2

Prüfung zur Bewertung der Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten bei betriebsrelevanten maximal-Temperaturen. Dabei werden die Prüflinge erhöhten Temperaturen ausgesetzt, um eine Beständigkeit über die Lebensdauer zu simulieren. Zur Bewertung der Leistung werden Überwachungsparameter wie Temperatur herangezogen. Diese Tests dienen als Grundlage für die Materialbeständigkeit.

Hydrolyseprüfung PV 3959

Bestimmung und Qualifizierung der Formhimmel- und Kaschierschaumqualität. Prüfung der Hydrolysebeständigkeit (Bewertung der Fähigkeit dieser Materialien, Feuchtigkeit und Nässe im Laufe der Zeit zu widerstehen) von Formhimmeln, kaschierten Dekoren, Kaschierschaum mit Schaum.

K-01 Hoch-/Tieftemperaturlagerung MBN LV 124-2

Diese Prüfung zielt darauf ab, die thermische Beanspruchung einer Komponente während der Lagerung und des Transports zu simulieren. Sie dient dem Nachweis der Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, sei es bei hohen oder tiefen Werten. Beispielsweise kann dies relevant sein, wenn die Komponente per Flugzeug oder in Schiffscontainern transportiert wird.

K-01 Hoch-/Tieftemperaturlagerung VW 80000

Diese Prüfung zielt darauf ab, die thermische Beanspruchung einer Komponente während der Lagerung und des Transports zu simulieren. Sie dient dem Nachweis der Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, sei es bei hohen oder tiefen Werten. Beispielsweise kann dies relevant sein, wenn die Komponente per Flugzeug oder in Schiffscontainern transportiert wird.

K-01 Hoch-/Tieftemperaturlagerung GS 95024-3-1

Diese Prüfung zielt darauf ab, die thermische Beanspruchung einer Komponente während der Lagerung und des Transports zu simulieren. Sie dient dem Nachweis der Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, sei es bei hohen oder tiefen Werten. Beispielsweise kann dies relevant sein, wenn die Komponente per Flugzeug oder in Schiffscontainern transportiert wird.

K-02 Stufentemperaturprüfung MBN LV 124-2

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente unter verschiedenen Umgebungstemperaturen zu testen. Dabei werden sowohl Fehlfunktionen innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs als auch das Startverhalten der Komponenten über den gesamten Umgebungstemperaturbereich hinweg abgesichert.

K-02 Stufentemperaturprüfung VW 80000

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente unter verschiedenen Umgebungstemperaturen zu testen. Dabei werden sowohl Fehlfunktionen innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs als auch das Startverhalten der Komponenten über den gesamten Umgebungstemperaturbereich hinweg abgesichert.

K-02 Stufentemperaturprüfung GS 95024-3-1

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente unter verschiedenen Umgebungstemperaturen zu testen. Dabei werden sowohl Fehlfunktionen innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs als auch das Startverhalten der Komponenten über den gesamten Umgebungstemperaturbereich hinweg abgesichert.

K-03 Tieftemperaturbetrieb GS 95024-3-1

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit einer Komponente unter extremen Kältebedingungen zu überprüfen. Wenn eine Komponente nach langer Standzeit oder Fahrt bei niedrigen Temperaturen noch ordnungsgemäß funktioniert, ist das ein wichtiger Nachweis für ihre Zuverlässigkeit. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge auch unter extremen Wetterbedingungen sicher und effizient arbeiten können.

K-03 Tieftemperaturbetrieb VW 80000

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit einer Komponente unter extremen Kältebedingungen zu überprüfen. Wenn eine Komponente nach langer Standzeit oder Fahrt bei niedrigen Temperaturen noch ordnungsgemäß funktioniert, ist das ein wichtiger Nachweis für ihre Zuverlässigkeit. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge auch unter extremen Wetterbedingungen sicher und effizient arbeiten können.

K-03 Tieftemperaturbetrieb MBN LV 124-2

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit einer Komponente unter extremen Kältebedingungen zu überprüfen. Wenn eine Komponente nach langer Standzeit oder Fahrt bei niedrigen Temperaturen noch ordnungsgemäß funktioniert, ist das ein wichtiger Nachweis für ihre Zuverlässigkeit. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge auch unter extremen Wetterbedingungen sicher und effizient arbeiten können.

K-04 Nachlackiertemperatur MBN LV 124-2

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente auf thermisch bedingte Fehlerbilder zu überprüfen, die beim Nachlackieren auftreten können. Dazu gehören Rissbildungen in Löt-, Klebe-, Bond- und Schweißverbindungen sowie an Dichtungen und Gehäusen.

K-04 Nachlackiertemperatur VW 80000

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente auf thermisch bedingte Fehlerbilder zu überprüfen, die beim Nachlackieren auftreten können. Dazu gehören Rissbildungen in Löt-, Klebe-, Bond- und Schweißverbindungen sowie an Dichtungen und Gehäusen.

K-04 Nachlackiertemperatur GS 95024-3-1

Diese Prüfung zielt darauf ab, die Komponente auf thermisch bedingte Fehlerbilder zu überprüfen, die beim Nachlackieren auftreten können. Dazu gehören Rissbildungen in Löt-, Klebe-, Bond- und Schweißverbindungen sowie an Dichtungen und Gehäusen.

K-05 Temperaturschock (Komponente) MBN LV 124-2

Prüfung zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen. Dabei werden die Prüflinge schlagartig wechselnden Temperaturbedingungen ausgesetzt.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich:

Zum Kontaktformular

Kontakt
Prüfung nicht dabei? Schreiben Sie uns!